|
Wer war Max Oertz?
Der Name Max Oertz ist untrennbar von der Entstehung und rasanten
Entwicklung des deutschen Yachtbaus Ende des 19. Anfang des 20.
Jahrhunderts. Als Yachtkonstrukteur entstanden unter seiner
Federführung Segelyachten aller Größen, die herausragend waren in der
Ästhetik ihrer Linienführung und Gestaltung, in der Ausgewogenheit der
Proportionen und in einer sich ständig weiterentwickelnden Formgebung.
Kein deutscher Konstrukteur vor ihm hat so die Zweckmäßigkeit der
Rumpfform und der Besegelung mit so viel Schönheit und Harmonie im
Gesamtbild gestaltet. Diese Formschönheit hob neben ihrer Schnelligkeit
und Seetüchtigkeit die Oertzschen Yachten national und international
hervor.
Werdegang und Werk von Max Oertz
Am 20. April 1871 wurde Max Oertz In Neustadt/Holst. geboren. Er wuchs
in der Fischerstraße auf und hatte durch die unmittelbare Nähe zum
Wasser und zum Neustädter Handelshafen die Möglichkeit, in seiner
Kindheit und Jugend die Segelei aus erster Hand zu erleben und
kennenzulernen.
Nach Abschluss der Schule mit dem Reifezeugnis ließ er sich an der
Königlich-Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg für den
Studiengang des Schiffbauers einschreiben. Seine Liebe zum Segelsport
führte ihn während dieser Zeit in die Reihen des Akademischen
Seglervereins/Berlin. Das Studium des Schiffbaues gepaart mit dem
Segeln in seiner Freizeit haben Max Oertz entscheidend geprägt, um auf
dem Sektor der Yachkonstruktion tätig zu werden. Für seinen weiteren
Lebensweg hatte diese Entwicklung eine herausragende Bedeutung.
Während des Studiums lernte er den Yachtkonstrukteur Stahl aus
Petersburg kennen, der die Fähigkeiten von Max Oertz erkannte und ihn
nach Petersburg holte. Zuvor hatte er bei der Werft Lürssen in Vegesack
seine praktischen Bootsbaukenntnisse vervollständigt und erweitert.
Besonders mit einer großen Zahl der von ihm gebauten Schwertboote
erzielte er hier seine ersten großen Erfolge. Den bis dahin als
unschlagbar geltenden englischen und amerikanischen Booten waren seine
Konstruktionen überlegen. 1894, Max Oertz war erst 23 Jahre alt, gewann
er seinen ersten Preis in einem Konstruktionswettbewerb für den Bau
einer Rennyacht zum Einsatz im Kampf um den Hohenzollern Preis.
Max Oertz wurde sehr schnell klar, dass im Yachtbau der Entwurf und die
Bauausführung ein untrennbares Ganzes bilden. Er entwickelte den
Wunsch, auf einer eigenen Werft seine Ideen in die Tat umsetzen zu
können. Er schuf seine eigene Werft 1896/97 in Neuhof bei Hamburg. Aus
kleinen bescheidenen Anfängen entwickelte sich schnell eine
weltbekannte Yacht- und Bootswerft, die man als die Geburtsstätte des
deutschen Yachtbaus bezeichnen kann. Mehr als 30 Jahre hindurch hat die
Oertz Werft in Hamburg unter seiner Leitung geblüht, und es entstanden
hier eine Fülle von sehr hochwertigen Neubauten, die aufgrund der
genialen Konstruktion, der hervorragenden handwerklichen Ausführungen
und der legendären Regattaerfolge Berühmtheit erlangten. Seine
Spitzenleistungen waren sicher die großen Schoner für den deutschen
Kaiser, die Meteor IV und V, aber auch die Rennyacht Germania des
Hauses Krupp.
Max Oertz bemühte sich Zeit seines Lebens die für
Regattaklassifizierungen vorgegebenen Meßformeln hinsichtlich der
geschwindigkeitsfördernden Formgebung optimal auszuschöpfen.
Gleichzeitig verfügte er über einen besonderen Einfallsreichtum bei der
formschönen Gestaltung von Beschlägen an Deck, in der Takelage, an den
Masten und Spieren und in der Schiffsinneneinrichtung. Er entwarf seine
Klampen, Poller, Klüsen und Augen, Nockbeschläge selbst und wußte, dass
sie dann der Segelpraxis entsprechend geformt waren.
Neben der Konstruktion und dem Bau von Segelyachten machte sich Max
Oertz ebenfalls einen Namen als Konstrukteur von Motoryachten,
Fischereifahrzeugen, Marinefahrzeugen und auf dem Sektor der
Großschiffahrt. Mit viel Erfolg hat er Flugzeuge, Flugboote und einen
für die damaligen Verhältnisse neuartigen Fesselballon entwickelt.
Seine größte Schaffenskraft setzte er allerdings immer für die
Konstruktion und den Bau von Segelyachten ein. Max Oertz starb nach
schwerem Leiden am 24. November 1929.
Weitergehende Informationen und Literaturhinweise unter: www.fky.org/news/oertz.html
Die bekanntesten Max Oertz Yachten
Pinguin, Wannsee, Felca, Lims, Orchis, Samoa, Pesa, Luna, Senta,
Angela, Prosit II und Prosit III, Wega, Germania, Polly, Thetis,
Meteor, Klein Polly, Ingorata, Nyota!
|
...weitere Impressionen
|